Ausgeglichener Mineralstoffhaushalt dank Schüssler-Salze
Die Schüssler-Salze erleben derzeit eine wahre Renaissance. In den Medien wird ihre Wirkung viel diskutiert und auch in heimischen vier Wänden wird getestet und sich informiert, was das Zeug hält. Und genau aus diesem Grund möchten wir diese natürlichen Heilmittel jetzt etwas genauer unter die Lupe nehmen.
Die Wirkungsweise der Schüssler-Salze
Ausgangspunkt bei der Heilung mit Schüssler-Salzen ist der Mineralstoffhaushalt unseres Körpers. Ist dieser ausgeglichen, fühlen wir uns gesund, stark und schön. Gerät der Mineralstoffhaushalt jedoch aufgrund einer unzureichenden Nährstoffversorgung der Zellen aus dem Gleichgewicht, treten erste „Wehwehchen“ auf: wir fühlen uns müde, finden zugleich aber auch nicht zur Ruhe und selbst das Wetter macht uns zu schaffen. Mit einer zunehmenden Unterversorgung steigen so auch die Symptome und Krankheiten.
An dieser Stelle kommen nun die Schüssler-Salze zum Einsatz. Denn deren Aufgabe ist es, die Nährstoffversorgung zu regulieren und damit auch die Selbstheilungskräfte der Zellen wieder anzuregen.
Begründet wurde dieses Heilverfahren, das bis heute nicht wissenschaftlich anerkannt ist, im 19. Jahrhundert von dem homöopathischen Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler.
12 Salze als Allheilmittel
Im Gegensatz zur Homöopathie, die über 2000 pflanzliche, tierische und mineralische Heilmittel auflistet, kommen bei diesem Heilverfahren lediglich 12 Mineralsalze zum Einsatz, die nach ihrem Begründer „Schüssler-Salze“ genannt werden. Nach Schüssler handelt es sich hierbei um 12 Verbindungen, die so auch im menschlichen Körper vorkommen und ausreichen, um nahezu alle Krankheiten zu heilen:
Nr. 1 Calcium fluoratum | Das Salz ist u.a. wichtig für Haut und Bindegewebe und unterstützt die Elastizität der Gewebe. |
Nr.2 Calcium phosphoricum | Das Salz ist wichtig für die Knochen sowie für die Neubildung von Zellen |
Nr.3 Ferrum phosphoricum | Das Salz dient in erster Linie zur Stärkung des Immunsystems und zur Förderung der Konzentration. |
Nr.4 Kalium chloratum | Das Salz ist u.a. wichtig für Schleimhäute und Drüsen und für die Ausscheidung chemischer Gifte. |
Nr.5 Kalium phosphoricum | Das Salz unterstützt die Gehirnleistung und ist wichtig für Nerven und Psyche. |
Nr.6 Kalium sulfuricum | Da das Salz wichtig für den Stoffwechsel der Zellen ist, wird es gern zur Entschlackung verwendet. |
Nr.7 Magnesium phosphoricum | Das Salz ist wichtig für das Nervensystem und die Darmtätigkeit. |
Nr.8 Natrium chloratum | Das Salz reguliert den Flüssigkeits- und Wärmehaushalt. |
Nr.9 Natrium phosphoricum | Das Salz unterstützt den Fettstoffwechsel sowie den Säureabbau. |
Nr.10 Natrium sulfuricum | Das Salz ist wichtig für die Entgiftungs- und Ausscheidungsorgane und unterstützt damit die innere Reinigung. |
Nr.11 Silicea | Das Salz unterstützt das Haarwachstum und sorgt für eine Stabilität der Nägel. |
Nr.12 Calcium sulfuricum | Das Salz ist wichtig für den Stoffwechsel und für das Bindegewebe. |
Dr. Schüßler hat seine Liste der zwölf Salze selbst im Jahr 1895 wieder auf elf reduziert, da Salz Nr.12 „nicht in die konstante Zusammensetzung des Körpers eingeht“. Nach seinem Tod wurde diese Liste allerdings von seinen Schülern und anderen Kollegen wieder um zusätzliche sogenannte „Schüssler-Ergänzungssalze“ erweitert.
Anwendung der Schüssler-Salze
Schüßlers Heilverfahren beruht darauf, den vorliegenden Mineralstoffmangel, der für die Erkrankung verantwortlich ist, anhand bestimmter Merkmale im Gesicht zu erkennen und diesen wieder auszugleichen. Dazu erhält der Patient die entsprechenden homöopathisch aufbereiteten Mineralstoffe in Tablettenform, die er dann im Mund zergehen lässt.
Die Schüssler-Salze sind apothekenpflichtige Arzneimittel und werden gemäß den Vorgaben des Homöopathischen Arzneibuchs hergestellt.